Der Gemeindewehrleiter der Feuerwehr Rossau, Steve Mucha,
nahm am 26. November 2012 an einer Führungskräftefortbildung zum Thema
BOS-Digitalfunk im Schulungs- und Referenzzentrum der Landespolizeidirektion
Sachsen in Dommitzsch teil.
Deutschlandweit erfolgt bei Polizei, Brandschutz, Rettungsdienst und
Katastrophenschutz eine Umstellung vom Analog- auf Digitalfunk. Das neue
System hat viele Vorteile. Allerdings ist die Umstellung mit hohen Kosten
verbunden. So muss die Gemeinde die Umrüstung, bis auf einen gewissen
Förderbetrag, für ihre Feuerwehren selber finanzieren. Geplant ist in
Mittelsachsen die Auslieferung der Handfunkgeräte (MRT) laut Landratsamt
Mittelsachsen für das Jahr 2014 und die Ausstattung mit Fahrzeugfunkgeräten
laut Staatministerium des Inneren für 08/2015.
Themen der Fortbildung waren unter anderem:
Betriebsorganisation und Sachstand des BOS-Digitalfunks, Migration und
Konzepte, Systemübersicht Digitalfunk und Leitstellen Sachsen,
Leistungsmöglichkeiten des Digitalfunks, Einsatztaktische Grundlagen,
Vorstellung einer Lehr- und Lernsoftware sowie Übungen mit den neuen
Funkgeräten.
Die Fortbildung war durchaus informativ, machte aber auch klar, dass ein
immenser Ausbildungsbedarf auf die Feuerwehren zukommt. Es bleibt abzuwarten,
wie sich die Umstellung weiterhin gestaltet und ob die Zeitpläne eingehalten
werden können.
*BOS = Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.
Steve Mucha,
Gemeindewehrleiter