Frühjahrs-Hochwasser 2013
Auf Grund starker, anhaltender Regenfälle kam es ab 31.05.
in der Gemeinde Rossau zu großen Schäden durch Überschwemmungen und damit verbunden
zu einer Flut von Einsätzen für die Freiwillige Feuerwehr. (siehe Titelseite)
Alle fünf Ortsfeuerwehren waren im Einsatz. Die Kameradinnen
und Kameraden leisteten eine hervorragende Arbeit. Ohne Murren wurden viele
Stunden an der Grenze der körperlichen Möglichkeiten geleistet. Die einzelnen
Ortsfeuerwehren arbeiteten Hand in Hand. Die Führungskräfte waren souverän und
eigenständig tätig. Es zeigte sich erneut, wie gut der Ausbildungsstand der
Rossauer Wehren ist.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal für die
Einsatzbereitschaft aller Kameradinnen und Kameraden bedanken. Ferner danke ich
allen freiwilligen Helfern, Firmen und den Mitarbeitern des Bauhofes, die die
Arbeit der Feuerwehr tatkräftig unterstützt haben.
Nun arbeiten wir gemeinsam an der Bewältigung der Flutfolgen
und hoffen, dass solch ein Ereignis nicht so schnell wieder eintritt.
Gefahrguteinsatz I
Am 07.06.2013 wurde der Gerätewagen-Gefahrgut (GW-G) der
Ortsfeuerwehr Rossau zu einem Einsatz in das Freibad Sachsenburg gerufen. Das
für das Badewasser bestimmte Chlor-Granulat ist im Lager feucht geworden und
begann zu gasen. Das Granulat wurde aufgenommen und einer Spezialfirma
übergeben. Vor Ort waren außerdem die Feuerwehren Frankenberg, Sachsenburg und
der Fachberater Gefahrgut.
Gefahrguteinsatz II
Zu einem Großeinsatz mit dem Stichwort
Amoniak-Geruch/Gasausströmung wurde der GW-G am 09.06.2013, um 0:08 Uhr
alarmiert. In Döhlen war es bei einer Pelztierfarm zum Austreten von Ammoniak
gekommen. Der GW-G wurde in Zusammenhang mit dem Gefahrgutzug II des
Landkreises Mittelsachsen alarmiert. Er wurde als Reserve im
Bereitstellungsraum an der Muldenbrücke in Rochlitz eingesetzt. Der Einsatz für
die Rossauer Kameraden dauerte bis 03:33 Uhr
Fehlalarm
Ein Fehlalarm sorgte am 20.06.2013 für Aufregung bei den
Kindern der Kindertagesstätte Spatzennest auf der Kirchstraße in
Niederrossau. Im ehemaligen Schulgebäude löste ein Rauchmelder aus. Daraufhin
wurde die KiTa binnen kürzester Zeit evakuiert. Die alarmierte Rossauer
Feuerwehr konnte Entwarnung geben und den Melder deaktivieren. Bereits am
nächsten Tag wurde die komplette Hausalarmanlage durch eine Fachfirma gewartet.
Baumsturz
Einige Stunden nach dem Fehlalarm in der KiTa wurden die
Kameraden der Ortsfeuerwehr Rossau um 19:48 Uhr zu einem Baumsturz auf der
Hauptstraße in Oberrossau alarmiert. Binnen kurzer Zeit beseitigten die
Kameraden trotz Starkregens mit Hilfe von zwei Motorkettensägen die Gefahr und
konnten um 20:57 Uhr den Einsatz beenden. Wehrmutstropfen bei diesem Einsatz
war, dass sich so herausstellen musste, dass die nach dem Hochwasser frisch
gereinigte Einsatzkleidung nicht ordnungsgemäß imprägniert war, und die
Kameraden binnen Minuten nass bis auf die Haut waren. Die Textilreinigungsfirma
reinigt die Einsatzkleidung kostenlos ein zweites Mal.
Steve Mucha, Gemeindewehrleiter